Wir beantworten 5 vielgestellte Fragen rund um das Thema digitale Identität

Digitale Identität: Die 5 wichtigsten Fragen & Antworten

Sie fragen, wir antworten: Heute klären wir die meistgestellten Fragen rund um das Thema digitale Identität.

Digitale Identitäten spielen eine zentrale Rolle im Prozess des elektronischen Signierens – schließlich eine rechtsgültige digitale Unterschrift ohne sie nur bedingt möglich. Doch was genau verbirgt sich hinter dem Begriff? Wie erhält man eine digitale Identität? Und welche Rolle spielen Trustcenter dabei? In diesem Beitrag beantworten wir die häufigsten Fragen rund um digitale Identitäten.

Lieber schauen statt lesen? Hier geht es zum Erklärvideo.

Was ist eine digitale Identität?

Eine digitale Identität ist das digitale Pendant zu einem amtlichen Ausweis. Sie dient als elektronischer Identitätsnachweis und ermöglicht es, Verträge, Kredite und andere rechtsverbindliche Dokumente qualifiziert elektronisch zu signieren.
Technisch gesehen besteht eine digitale Identität aus einem Datensatz mit bestimmten Merkmalen, die eindeutig einer Person zugeordnet sind. Damit ist sie essenziell für sichere Online-Transaktionen und digitale Unterschriften.

Was ist eine qualifizierte elektronische Signatur und welche Signaturqualitäten gibt es?

Nicht jede elektronische Signatur ist gleich – je nach Anwendungsfall und Sicherheitsanforderung kommen unterschiedliche Signaturqualitäten zum Einsatz. Die qualifizierte elektronische Signatur (QES) ist dabei die höchste und rechtsverbindlichste Form. Grundsätzlich gibt es folgende Arten elektronischer Signaturen:

1. Freigabe: dient der einfachen Zustimmung oder Genehmigung, hat jedoch keine rechtliche Bindung.

2. Einfache elektronische Signatur (SES): geeignet für Dokumente ohne gesetzliche Formvorschrift und mit geringem Haftungsrisiko.

3. Fortgeschrittene elektronische Signatur (FES): ermöglicht die eindeutige Identifizierung der unterschreibenden Person und schützt die Integrität des Dokuments. Eingesetzt für Dokumente ohne gesetzliche Formvorschrift, aber mit kalkulierbarem Haftungsrisiko.

4. Qualifizierte elektronische Signatur (QES): die sicherste Form der elektronischen Signatur, da sie auf einem qualifizierten Zertifikat, also einer digitalen Identität, basiert und einer handschriftlichen Unterschrift gleichgestellt ist. Sie wird für Dokumente mit gesetzlichen Formvorschriften oder hohem Haftungsrisiko verwendet.

Die Wahl der Signaturqualität hängt vom verwendeten Zertifikat und dem erforderlichen Sicherheitsniveau ab – je höher die Anforderungen an Sicherheit und Beweisbarkeit, desto höher sollte die Signaturqualität sein. Eine Sonderform ist das elektronische Amtssiegel, das speziell für behördliche Dokumente genutzt wird.

Signaturqualitäten für elektronische Unterschriften einfach erklärt

Waum ist eine Online-Signatur gültig? Welche Rolle spielt hier die digitale Identität?

Die Gültigkeit elektronischer Signaturen ist in der EU durch die eIDAS-Verordnung geregelt. Diese legt fest, dass eine qualifizierte elektronische Signatur (QES) einer handschriftlichen Unterschrift rechtlich gleichgestellt ist. Voraussetzung für die QES ist eine digitale Identität, die durch ein Trustcenter verifiziert wurde. Auch andere Signaturarten sind rechtsgültig, ihre Beweiskraft hängt jedoch vom jeweiligen Anwendungsfall ab.
In der Schweiz gilt die ZertES-Verordnung, die ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen schafft. Auch international gibt es vergleichbare Regelungen, die die Anerkennung elektronischer Signaturen sicherstellen. Bei grenzüberschreitenden Verträgen empfiehlt es sich jedoch, rechtliche Anforderungen im jeweiligen Land zu prüfen.


Good to know: Inwiefern gilt eine digitale Identität innerhalb & außerhalb Europas?
Die eIDAS-Verordnung stellt sicher, dass in der EU ausgestellte Zertifikate europaweit anerkannt werden müssen. Da sie weltweit zu den strengsten Regelwerken für elektronische Signaturen zählt, werden eIDAS-konforme Signaturen oft auch außerhalb der EU akzeptiert. Dennoch können länderspezifische Regelungen variieren – im Zweifel sollte eine rechtliche Prüfung erfolgen.

Testen Sie die führende E-Signatur-Plattform MOXIS kostenlos.
Entdecken Sie MOXIS für Ihr Unternehmen.
Lernen Sie die führende E-Signatur-Plattform kennen – nutzen Sie die Vorteile der rechtssicheren digitalen Unterschrift, sparen Sie Zeit und Kosten ein.

Was ist ein Trust Center?

Ein Trust Center ist ein Vertrauensdiensteanbieter, der sicherstellt, dass hinter einer digitalen Identität tatsächlich die Person steckt, die sie vorgibt zu sein. Trust Center stellen qualifizierte Zertifikate aus, die als Grundlage für qualifizierte elektronische Signaturen (QES) dienen.
Die Signatur eines Trust Centers garantiert die Authentizität und Fälschungssicherheit dieser Zertifikate. So wird sichergestellt, dass elektronische Signaturen rechtlich anerkannt und manipulationssicher sind.

Wie komme ich zu einer digitalen Identität?

XiTrust arbeitet im DACH-Raum mit unterschiedlichen Trust-Centern zusammen, welche wiederum verschiedene Möglichkeiten und Verfahren anbieten um eine digitale Identität zu erhalten.

A-Trust

Swisscom

Alle Details zu den jeweiligen Verfahren finden Sie in unserer Dokumentation

Teilen Sie diesen Beitrag.

Video-Highlights.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Don’t scribble, just sign.
Sparen Sie sich das Papier lieber für die richtig guten Ideen. Unterschreiben Sie digital mit MOXIS.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
MOXIS Spring Release 2024
Mit dem MOXIS Spring Release 2024 wird das digitale Signieren mit MOXIS noch einfacher, noch effizienter, noch individueller.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Digital unterschrieben …
… nachhaltig gewonnen! Digitale Signaturen für Energieversorger: Praktische Einblicke und Erfolgsgeschichten

Mehr aus unserem Blog.

Digitale Identität: Die 5 wichtigsten Fragen & Antworten

Wissenswertes über Schriftform, Textform & das BEG IV: Digitale Signaturen im Personalwesen

Erste Eindrücke und Highlights vom Porsche Cup 2024

Der Blog von XiTrust.

In unserem Blog greifen wir aktuelle Themen und die neuesten Entwicklungen rund um die digitale Unterschrift auf – dazu erhalten Sie exklusive Einblicke in die Welt von XiTrust.